Willkommen im Club!

Februar 2023
Marl, Umgestaltung der Fußgängerzone in Marl-Hüls
Landschaftsarchitektonischer Wettbewerb nach RPW, 2. Preis

Marl, Umgestatlung der Fußgängerzone in Marl-Hüls
Die im Jahre 1976 entstandene Fußgängerzone der Stadt Marl bildet das Rückgrat für die Hülser Geschäftslage. Die Freiraumgestaltung ist jedoch nicht mehr zeitgemäß und weist wenig Aufenthaltsqualität auf. Die geplante Demontage der vorhandenen Arkaden bietet eine außerordentliche Gelegenheit den öffentlichen Raum zu einer zeitgemäßen Fußgängerzone umzugestalten.Konzept Das Entwurfskonzept lässt sich von der Vision des Stadtplaners Philipp Rappaport inspirieren, der für Marl schon im Jahr 1922 die Vision als eine ,Stadt im Grünen’ entwickelte. Die Umgestaltung sieht eine Durchgrünung ...
Dezember 2022
Trier, Quartier Lokrichthalle
freiraumplanerischer Wettbewerb, 1. Preis

Trier, Quartier Lokrichthalle
Die Stadt Trier, die durch ihre Tallage an der Mosel und die Nähe zu waldreichen Gebirgszügen besticht, hat sich die Reaktivierung der Lokrichthalle und Neustrukturierung des Umfelds im Westen der Stadt zur Aufgabe gemacht. Die über 100 Jahre alte Lokrichthalle des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks von Ernst Spiro ist eines der bedeutendsten Industriedenkmäler der Stadt. Sie diente lange Zeit der Herrichtung und Ausbesserung von Dampflokomotiven. Seit 1986 stand die Lokrichthalle leer und verlor als Brachfläche an Bedeutung innerhalb der Stadtstruktur. Für viele Menschen ist dieses ...
Oktober 2022
Trier, Neugestaltung der Trierer Schulhöfe
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, 1. Preis

Trier, Neugestaltung der Trierer Schulhöfe
September 2022
Besigheim, Stadtpark an der Enz
Realisierung

Besigheim, Stadtpark an der Enz
März 2022
Bremerhaven,Neugestaltung Nord- und Nordostkaje Neuer Hafen
Nichtoffener Wettbewerb, 1. Preis

Bremerhaven, Neugestaltung Nord- und Nordostkaje Neuer Hafen
Das Gebiet Neuer Hafen, das ehemals den größten Teil der Passagierabfertigung Bremerhavens übernahm, wurde aufgrund des Strukturwandels als Potentialraum für touristische Nutzungen erkannt. Obwohl seit den 2000er Jahren im südlichen Abschnitt des Neuen Hafens die touristische Entwicklung zu den 'Havenwelten' entstand, konnte der nördliche Bereich wegen einer Erbpacht damals nicht einbezogen werden. Die geplante Sanierung der Nord- und Nordost-Kaje bietet die Chance den letzten Baustein der Havenwelten zu realisieren, um das gesamträumliche Konzept zu vollenden.  KONZEPTAufgabe der ...